Unsere zertifizierte Sicherheitsakademie bietet deutschlandweit ein breites Spektrum an Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Sicherheitsdienstleistungen. Das Angebot reicht dabei von einem Quereinstieg bis hin zur Qualifikation z.B. zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft. Steigen Sie bei Apleona Security Services ein und machen Sie Schritt für Schritt Karriere als Sicherheitsspezialist – unsere Akademie macht es möglich.
Die Nachfrage nach qualifizierten Sicherheitsfachkräften wächst stetig. Immer häufiger werden sicherheitsrelevante Aufgaben des öffentlichen Bereichs an professionelle private Dienstleister übertragen. Die Einsatzgebiete in dieser spannenden Branche sind entsprechend vielfältig und verantwortungsvoll: Sie reichen vom Objekt-, Anlagen-, Werte- und Personenschutz in privaten und öffentlichen Bereichen über die Sicherung von Veranstaltungen und des Verkehrsraums bis hin zur aktiven Mitwirkung an der Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum.
Unser Schulungsangebot
Die Apleona Security Services Akademie bietet verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten, die auf unterschiedliche Karrierestufen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie bietet Ihnen vor allem auch zahlreiche Chancen, als Quereinsteiger in der Sicherheitsbranche Karriere zu machen.
„Apleona Security Services ist ein seit vielen Jahren erfolgreiches und bundesweit agierendes Fachunternehmen. Die Grundlagen unserer Arbeit sind Kundenorientierung, Innovation und konsequentes Qualitätsstreben. In deren Mittelpunkt stehen der Schutz und die Unversehrtheit von Menschen sowie die Sicherung wirtschaftlicher und kultureller Werte.“
Rainer Ehrhardt, MD Apleona Security Services
Unsere Akademie verfügt über eine AZAV-Zertifizierung (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung). Dieses Qualitätssiegel für Bildungsträger im Bereich der Arbeitsförderung ermöglicht Ihnen die Finanzierung der Maßnahmen durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter.
Viele Wege, ein Ziel: Ihre Qualifizierung
Wir bieten allen unseren Mitarbeitenden eine Karriereplanung und unterstützen bei der Weiterentwicklung in unserem Unternehmen. Auch Quereinsteiger, die nach § 34a GewO am Unterrichtungsverfahren teilgenommen oder eine Sachkundeprüfung abgelegt haben, können nach entsprechender Berufspraxis die sogenannte Externenprüfung ablegen und damit einen regulären Ausbildungsabschluss
als Servicekraft (mindestens drei Jahre Berufspraxis)
als Fachkraft (mindestens viereinhalb Jahre Berufspraxis)
erreichen. Ein weiterer Weg für Quereinsteiger führt auf Grundlage ausreichender Berufspraxis zur Fortbildungsprüfung „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft“. Nach weiteren Jahren der Berufspraxis kann die Karriere mit der Prüfung zum/zur „Geprüfte/-n Meister/-in für Schutz und Sicherheit“ abgerundet werden.
Alle Infos zu unseren Schulungsangeboten:
Dieser Lehrgang bereitet Sie intensiv auf die IHK – Sachkundeprüfung (mündlich / schriftlich) für das Bewachungsgewerbe gemäß §34a GewO vor.
Lehrgangszeitraum zur Auswahl:
20 Tage Intensivkurs
12 Wochen Theorie & Praxis; Langzeitkurs
Vollzeit, Präsenz - oder im Onlineformat
Zielgruppe:
Ideal für alle, die den Einstieg ins Sicherheitsgewerbe planen und keine Berufserfahrung haben – ebenso geeignet für Interessierte mit Berufserfahrung. Die Teilnehmenden können nach bestandener Prüfung sofort bei Apleona ihre Karriere beginnen. Vom Werkschutz bis hin zum Areal Dienste stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen.
Voraussetzungen:
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Mindestalter von 18 Jahren
Eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis
Interesse am Sicherheitsgewerbe
zuverlässig und teamorientiert
Förderung:
bis zu 100% förderbar über die Arbeitsagentur oder das Jobcenter (Bildungsgutschein)
Inhalte (gem. Rahmenlehrplan der DIHK):
Rechtsgrundlagen
Sicherheitstechniken
Werkschutz
Situationsgerechtes Handeln
Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung gem. §34a GewO
Prüfungsablauf
Die Prüfung absolvieren Sie bei der für Sie zuständigen Kammer in mündlicher und schriftlicher Form. Die Prüfungsanmeldung wird durch uns vorgenommen.
Abschluss:
IHK-Zertifikat inkl. Teilnahmebestätigung am Vorbereitungskurs
Lehrgangszeitraum:
Die Vorbereitungskurse werden in Blockwochen (insgesamt 3-4 Wochen) im Online- oder Präsenzunterricht geplant.
Zielgruppe:
Gesucht werden engagierte Persönlichkeiten mit einwandfreiem polizeilichem Führungszeugnis, die den Einstieg in die Sicherheitsbranche anstreben. Technisches Verständnis wird bei allen Bildungsabschlüssen als wertvolle Zusatzqualifikation geschätzt und eröffnet zusätzliche Einsatzmöglichkeiten.
Voraussetzungen für die Externenprüfung:
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Mindestens Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss
Eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis
Nachweis über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich der Aufgabenbewältigung.
Für eine Zulassung ist der Nachweis einschlägiger Berufserfahrung erforderlich
In der Regel mindestens das 1,5-Fache der jeweiligen Ausbildungsdauer. Im Fall der Servicekraft für Schutz und Sicherheit entspricht dies in der Praxis meist drei Jahren beruflicher Tätigkeit im Sicherheitsgewerbe
geistige und körperliche Eignung
Mindestalter 18 Jahre
Die Entscheidung für eine Prüfungszulassung obliegt der zuständigen Kammer.
Förderung:
bis zu 100% förderbar über die Arbeitsagentur, Jobcenter (Bildungsgutschein)
Inhalte (gem. Rahmenlehrplan der DIHK):
Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
Sicherheitsdienste
Sicherheitsbereiche
Arbeitsorganisation; Informations- und Kommunikationstechnik
Qualitätssichernde Maßnahmen
Kommunikation und Kooperation
Teamarbeit und Kooperation
Kundenorientierte Kommunikation
Schutz und Sicherheit
Verhalten und Handeln bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel
Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Umweltschutz
Prüfungsablauf:
Mit der Externenprüfung von der IHK erwerben Sie den offiziellen Berufsabschluss als Service- bzw. Fachkraft für Schutz und Sicherheit – praxisnah, anerkannt und zukunftssicher. Der Vorteil der Externenprüfung ist die verkürzte Ausbildungszeit und der direkte Zugang zur Prüfung ohne vorherige 2-jährige Ausbildung.
Abschluss
IHK-Zertifikat inkl. Teilnahmebestätigung am Vorbereitungskurs
Mit dieser Schulung lernen Sie alles für den Einsatz im Wachdienst, Personenschutz, bei Events oder im Objektschutz. Praxisnah, rechtssicher und mit top Vorbereitung auf die IHK-Prüfung.
Lehrgangszeitraum:
Die Vorbereitungskurse werden in Blockwochen (insgesamt 3 bis 4 Wochen) im Online- oder Präsenzunterricht geplant.
Zielgruppe:
Ideal für alle, die eine Karriere in der Sicherheitsbranche anstreben und über ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis verfügen. Technisches Verständnis wird unabhängig vom Schul- oder Berufsabschluss als wertvolle Zusatzqualifikation geschätzt und bietet beste Voraussetzungen für vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Voraussetzungen für die Externenprüfung:
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Mindestens Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss
Eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis
Nachweis über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich der Aufgabenbewältigung
Für eine Zulassung ist der Nachweis einschlägiger Berufserfahrung erforderlich
Mindestens das 1,5-Fache der jeweiligen Ausbildungsdauer. Im Fall der Servicekraft für Schutz und Sicherheit entspricht dies in der Praxis meist 4,5 Jahren beruflicher Tätigkeit im Sicherheitsgewerbe
geistige und körperliche Eignung
Mindestalter 18 Jahre
Die Entscheidung für eine Prüfungszulassung obliegt der zuständigen Kammer
Förderung:
bis zu 100% förderbar über die Arbeitsagentur, Jobcenter (Bildungsgutschein)
Inhalte (gem. Rahmenlehrplan der DIHK):
Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
Sicherheitsdienste
Sicherheitsbereiche
Arbeitsorganisation; Informations- und Kommunikationstechnik
Qualitätssichernde Maßnahmen
Kommunikation und Kooperation
Teamarbeit und Kooperation
Kundenorientierte Kommunikation
Schutz und Sicherheit
Verhalten und Handeln bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel
Ermittlung, Aufklärung und Dokumentation
Planung und betriebliche Organisation von Sicherheitsdienstleistungen
Markt und Kundenorientierung
Risikomanagement
Betriebliche Angebotserstellung
Auftragsbearbeitung
Teamgestaltung
Prüfungsablauf:
Mit der Externenprüfung von der IHK erwerben Sie den offiziellen Berufsabschluss als Service- bzw. Fachkraft für Schutz und Sicherheit – praxisnah, anerkannt und zukunftssicher. Der Vorteil der Externenprüfung ist die verkürzte Ausbildungszeit und der direkte Zugang zur Prüfung ohne vorherige 3-jährige Ausbildung.
Abschluss:
IHK-Zertifikat inkl. Teilnahmebestätigung am Vorbereitungskurs
Die Qualifizierung zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK) vermittelt eine umfassende Grundausbildung für Tätigkeiten im Sicherheitsgewerbe. Sie übernehmen vielfältige Aufgaben im Objekt-, Wert und Personenschutz. Unsere hauseigene Akademie bietet Ihnen die Möglichkeit, die renommierte Qualifikation zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK) zu erwerben – und damit die Tür zu vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben zu öffnen.
Lehrgangszeitraum:
Die Vorbereitungskurse werden in Blockwochen (insgesamt 3-4 Wochen) im Online- oder Präsenzunterricht geplant.
Zielgruppe:
Diese Weiterbildung richtet sich an alle Mitarbeitenden mit ersten Erfahrungen in der Sicherheitswirtschaft oder im Werkschutz, die ihre Kompetenzen ausbauen und sich für weiterführende Aufgaben und neue berufliche Perspektiven in der Sicherheitsbranche qualifizieren möchten.
Voraussetzungen für die Externenprüfung:
Mindestalter 24 Jahre
2 Jahre Berufserfahrung im Sicherheitsgewerbe (Teilnehmer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung)
Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung / 3 Jahre im Sicherheitsgewerbe (Teilnehmer ohne anerkannte Berufsausbildung)
Eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift / Sprachlevel B2
PC-Kenntnisse
Förderung:
bis zu 100% förderbar über die Arbeitsagentur, Jobcenter (Bildungsgutschein) und ggf. durch uns als Arbeitgeber
Inhalte (gem. Rahmenlehrplan der DIHK):
Rechts- und aufgabenbezogenes Handeln
Gefahrenabwehr sowie Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
Sicherheits- und serviceorientiertes Handeln
Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
Unfallverhütungsvorschriften
Intensives Prüfungstraining
Prüfungsablauf:
Die Prüfungsanmeldung wird von uns übernommen. Die Prüfung gliedert sich in einen schriftlichen sowie mündlichen Teil.
Schriftliche Prüfung:
Rechts- und aufgabenbezogenes Handeln
Gefahrenabwehr sowie Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
Mündliche Prüfung
Sicherheits- und serviceorientiertes Verhalten und Handeln
Abschluss:
IHK-Zertifikat inkl. Teilnahmebestätigung am Vorbereitungskurs.
Diese Teilqualifizierung bietet Ihnen die Möglichkeit auch ohne Berufsabschluss im Sicherheitsgewerbe einen ersten Ausbildungsbaustein zu erlangen. Weitere Elemente können bis zum Beruf „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ belegt werden. Somit ist Ihnen eine schrittweise Qualifizierung bis zum Berufsabschluss möglich. Diese Qualifizierung läuft in Vollzeit mit Praxisanteil.
Lehrgangszeitraum:
Die Vorbereitungskurse werden in Blockwochen (insgesamt 4,5 Monate) im Online- oder Präsenzunterricht geplant.
Zielgruppe:
Ideal für alle, die den Einstieg ins Sicherheitsgewerbe planen und erste Einblicke sowie eine schrittweise Qualifizierung zum Berufsabschluss erlangen möchten. Keine Berufserfahrung nötig.
Voraussetzungen:
Mindestens Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Mindestalter von 18 Jahren
Eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis
Interesse am Sicherheitsgewerbe
zuverlässig und teamorientiert.
geistige und körperliche Eignung
Förderung:
bis zu 100% förderbar über die Arbeitsagentur, Jobcenter (Bildungsgutschein) und ggf. durch uns als Arbeitgeber
Inhalte (gem. Rahmenlehrplan der DIHK):
Sachkundeprüfung nach § 34a GewO (IHK) im Bewachungsgewerbe
Schulung zum Brandschutzhelfer
Schulung zum betrieblichen Ersthelfer
Schulung zur Interventionskraft gemäß VdS-Richtlinie 2172 (im Rahmen der TQ 1)
Jede Teilqualifikation bereitet gezielt auf einen arbeitsplatzspezifischen Tätigkeitsbereich vor
Prüfungsablauf:
Nach dem erfolgreichen Abschluss der TQ1 haben Sie optimale Chancen auf eine schnelle Arbeitsaufnahme in der Sicherheitsbranche.
Abschluss:
IHK-Zertifikat sowie Teilnahmebescheinigung (Einzelbescheinigungen über die erbrachten Teilleistungen)