- Deutsch
- English

Predictive Maintenance
Ohne intelligente Technik ist ein störungsfreier Betrieb heute nicht mehr möglich. Eine datenbasierte Wartung, unterstützt durch Sensorik und KI, ermöglicht vorausschauende Instandhaltungsstrategien, kurze Reaktionszeiten und einen nahezu störungsfreien Betrieb. Ziel ist immer eine hohe Ausfallsicherheit, insbesondere in kritischen Umgebungen.Datenbasierte Planung Ihrer Assets
Apleona setzt bei der Wartung der Gebäudetechnik auf Wunsch und wo immer möglich digitale und KI unterstützte Technologien ein. Sind Kundenanlagen („Assets“) für den Gebäudebetrieb mit entsprechenden Sensoren ausgestattet, ist eine datenbasierte und bedarfsorientierte „vorausschauende“ Wartung („Predictive Maintenance“) möglich, die anzeigt, wo in Zukunft Probleme auftreten könnten.Mit unseren digitalen Lösungen können bevorstehende Ausfälle technischer Anlagen oder einzelner Komponenten prognostiziert und behoben werden, bevor sie eintreten. Dadurch werden einerseits Stillstandszeiten reduziert, andererseits kann das FM auf Basis von Verschleißmodellen Ersatzteile in priorisierter Reihenfolge austauschen, was z. B. auch eine effiziente Personaleinsatzplanung ermöglicht.
![]()
„Mit unseren Lösungen adressieren wir die Kundennachfrage nach vorausschauenden, datenbasierten Instandhaltungslösungen und -entscheidungen, die erheblichen Einfluss auf Planung und CapEx großer Portfolios haben.“
Dr. Jochen Keysberg, CEO Apleona Group
Vorteile prädiktiver Strategien
Durch die Analyse historischer Daten und die Nutzung von Echtzeitinformationen aus dem Gebäudebetrieb lassen sich zudem vorausschauende, sogenannte prädiktive Strategien für den Gebäudebetrieb ableiten.
Die Vorteile für unsere Kunden:
- Vermeidung ungeplanter Ausfallzeiten, insbesondere in kritischen Umgebungen
- geringere Kosten für Notreparaturen
- strategische und kostengünstiger Austausch von gebäudetechnischen Anlagen
- datenbasierten Instandhaltungslösungen mit erheblichem Einfluss auf Planung und CapEx großer Portfolios
Kompetenzträger Eastway
Eastway wurde 2001 gegründet und hat seinen Sitz im irischen Limerick. Der Technologiespezialist berät seine Kunden zu zustandsbasierten und vorausschauenden Wartungs- und Instandhaltungslösungen für gebäudetechnische Anlagen wie HVAC-Geräte, Kompressoren, Kältemaschinen oder Pumpen. Diese Lösungen basieren auf sensorgestütztem Online-Monitoring mit 24/7-Überwachung durch Gebäudetechnikspezialisten, deren Empfehlungen und Entscheidungen wiederum durch maschinenlernbasierte Diagnosen der gesammelten Daten unterstützt werden. Die Lösungen sind herstellerunabhängig.
Zu den Kundenbranchen zählen Global Player aus den Bereichen Pharma, Healthcare, Food & Beverage und anderen Industrien mit kritischen Umgebungen in Bezug auf Anlagen und deren Verfügbarkeit, die Eastway in ganz Europa und den USA bedient.
Technologiespezialist Eastway
Der zur Unternehmensgruppe gehörende Technologiespezialist Eastway berät zu zustandsbasierten und vorausschauenden Wartungs- und Instandhaltungslösungen für gebäudetechnische Anlagen wie HVAC-Geräte, Kompressoren, Kältemaschinen oder Pumpen. Diese Lösungen basieren auf einem sensorgestützten Online-Monitoring mit 24/7-Überwachung durch Gebäudetechnikspezialisten, deren Empfehlungen und Entscheidungen wiederum durch auf Machine Learning basierenden Diagnosen der gesammelten Daten unterstützt werden. Die Lösungen sind erstausrüsterunabhängig.

Flexibel einsetzbare und skalierbare Technologie
Eastway verfügt mittlerweile über eine Datenbank mit mehreren zehn Millionen Datenproben und hunderten von verifizierten realen Maschinenausfällen, die ständig erweitert und verfeinert wird. Dafür nutzt das Unternehmen eine selbst entwickelte Monitoring-Plattform, die die Daten zahlreicher Sensoren erfasst und die Daten überträgt, organisiert und strukturiert.
![]()
„Die Analyse sehr großer Datenströme, die oft live von Sensoren, Fernwartungs- und Diagnosesystemen aus vernetzten Anlagen gewonnen werden, verbessert sich dabei im laufenden Betrieb ständig, insbesondere, weil so lernende Algorithmen immer präzisere Vorhersagen treffen können.“
Dr. Gert Riegel, COO Apleona Group
Die durch Eastway eingesetzten Technologien und Software sind so flexibel konzipiert, dass sie jederzeit an unterschiedliche Kundenbedürfnisse angepasst und standort- oder anlagenübergeifend skalierbar sind. Eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz bei Großkunden von Apleona, deren Standorte europaweit mit einheitlichen Qualitätsstandards und integrierten Facility-Management-Lösungen betreut werden.
Intergiertes FM ist ein Erfolgsfaktor für vorausschauende Strategien
Durch die Analyse historischer Daten und die Nutzung von Echtzeitinformationen aus dem Gebäudebetrieb lassen sich vorausschauende, sogenannte prädiktive Strategien für den Gebäudebetrieb ableiten. Zentraler Erfolgsfaktor für den Einsatz künstlicher Intelligenz im Facility Management sind allerdings ergebnisorientierte („Output orientierte“) Verträge. Diese übertragen dem Dienstleister taktische Kompetenzen in der Dienstleistungsorganisation, legen also das gewünschte Ergebnis der erbrachten Leistung fest und vermeiden rein verrichtungsorientierte Tätigkeitsbeschreibungen.
Integriertes FM ist für uns die Königsdisziplin
Integriertes FM ist bei Apleona nicht einfach die Bündelung verschiedener Leistungen, sondern Sie erhalten bei Apleona ein zentrales Key Account Management, eine zentrale Steuerung auf Basis einheitlicher, transparenter Qualitätskriterien mit entsprechend outputorientierten Verträgen, Mehrwert durch Add-on-Leistungen wie z. B. Workplace-Konzepte, ESG- oder Dekarbonisierungsstrategien und nicht zuletzt übernehmen wir wirtschaftliche Mitverantwortung und garantieren Ihnen auf Wunsch auch einen Einspar-Glidepath über die Vertragslaufzeit.