- Deutsch
- English
Die Rolle des FM bei der Dekarbonisierung
Die Bedeutung und der Wertbeitrag des Facility Managements wandeln sich. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und neue Arbeitsplatzkonzepte verändern die Anforderungen an den professionellen Immobilienbetrieb. Ohne das Facility Management sind zum Beispiel CO2-Einsparziele und ESG-Reportings nicht wirtschaftlich umsetzbar. Das Handbuch Facility Management enthält Fachbeiträge aus Wissenschaft und Praxis zu Anforderungen und Lösungsansätzen aus der Perspektive von Immobilienbetreibenden, Beratungen, Wissenschaft und Dienstleistung. Die Beiträge decken ein breites aktuelles Themenspektrum ab.
„Ein guter Facility Manager ist die beste Investition, um kurzfristig die Energieeffizienz zu heben“
Seit zehn Jahren gibt Lünendonk & Hossenfelder das Handbuch Facility Management heraus. 2023 erscheint die sechste Auflage. Es geht sowohl auf Marktentwicklungen und Trends als auch auf spezifische Kundenbedürfnisse und Lösungen ein. Somit richtet es sich an Einsteigende und Fachleute gleichermaßen. Hierbei hat sich die Dreiteilung der Publikation bewährt: Erfolgsfaktoren, Lösungen und Partner. Kunden kommen ebenso zu Wort wie Lösungsanbieter und Marktexpertinnen und -experten. Kennzeichnend sind erneut die saubere Gliederung und die zukunftsorientierte Themenauswahl.
Beitrag von Dr. Lange und Dr. Riegel
In ihrem Fachbeitrag beschreiben CDO Dr. Michael Lange und COO Dr. Gert W. Riegel die Rolle des Facility Managements für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Ihr Fazit: „Ein guter Facility Manager ist die beste Investition, um kurzfristig die Energieeffizienz zu heben.“
