- Deutsch
- English
Girls‘ Day bei Apleona
"Als Recruiterin bei Apleona sehe ich täglich, dass technische Berufe immer noch überwiegend von Männern ausgeübt werden - Frauen sind in den klassischen "Männerberufen" leider immer noch eine Seltenheit“, bringt Lisa Fröhling aus München das bekannte Problem und den Grund für den Girls‘ Day auf den Punkt. Umso wichtiger sei es, jungen Mädchen frühzeitig zu zeigen, wie vielfältig und spannend die Welt der Technik sein kann. Der Girls’ Day bei Apleona biete dafür die perfekte Gelegenheit.
Das sieht auch CHRO Dr. Catharina Lenz so, die mit ihren regionalen HR-Teams die Aktionstage bei Apleona als Schirmherrin begleitete. „Der Girls' Day bietet Mädchen jedes Jahr eine spannende Möglichkeit, abseits der üblichen Klischees in eine Vielzahl technischer und handwerklicher Berufe einzutauchen.“ An vielen Standorten fanden daher Aktionstage statt, die alle ähnlich aufgebaut waren, um den teilnehmenden Mädchen einen möglichst entspannten und positiven Einblick in die technischen Berufe bei Apleona zu geben.
So beginnt der Tag mit einem Kennenlernspiel, das das Eis bricht und eine lockere Atmosphäre schafft. In der anschließenden Unternehmenspräsentation erfahren die Teilnehmerinnen mehr über die Unternehmensstruktur und die verschiedenen Berufswege. Es folgt eine Vorstellung der Ausbildungsberufe sowie des Ablaufs der Ausbildung, so dass die Mädchen ein klares Bild von den beruflichen Möglichkeiten erhalten.
„Besonders spannend ist die technische Objektbesichtigung, bei der sie die Arbeitswelt hautnah erleben können. An den Praxisstationen können die Mädchen selbst Hand anlegen und ihre Fähigkeiten ausprobieren“, beschreibt Claudia Konstas, Ausbildungsleiterin bei Apleona, die die bundesweite Koordination und Begleitung der Aktionstage durch Apleona-Auszubildende übernommen hat. „Höhepunkt des Tages ist das Kennenlernen eines weiblichen Vorbildes, wie einer Objektleiterin, Technikerin oder Projektleiterin, die den Mädchen aus erster Hand von ihrem Werdegang und ihren Erfahrungen berichtet“, so Konstas weiter.