- Deutsch
- English
Innenausbau und Gebäudetechnik für Berliner Schloss
Das im zweiten Weltkrieg völlig zerstörte, ehemalige Berliner Stadtschloss der Hohenzollern Dynastie ist nach vielen politischen und ideellen Auseinandersetzungen, Umplanungen und Bauverzögerungen inzwischen wiedererrichtet: Als eine Art Kultur-, Event- und Museumsimmobilie, deren diverse Nutzungen höchste Ansprüche an HKL-Gewerke und Innenausbauten stellen. Mit solchen technischen Herausforderungen können nur wenige Anbieter in Deutschland adäquat umgehen – darunter unsere Apleona Wolfferts Gebäudetechnik und Apleona R&M Innenausbau.
Apleona R&M macht Schloss mit Innovationen „begehbar“
Allein Apleona R&M Ausbau hat über 50.000 m2 des Humboldt-Forums mit verschiedenen, der jeweiligen Nutzung angepassten Bodensystemen ausgestattet, darunter Trockenhohlböden, Nasshohlraumböden sowie Sonderkonstruktionen für Gastronomieküchen und Druckluftbodenbereiche. Einmalig ist der hoch belastbare Trockenhohlboden mit Fußbodenheizung für die Museumsnutzung, der aus großformatigen Natursteinplatten und einer Tragfähigkeit von 20 Kilonewton konzipiert wurde. Erwähnenswert ist auch der Komplettausbau eines Multifunktionssaals inklusive eines speziellen mobilen Bühnenbodensystems.
Apleona Wolfferts Klimatechnik bewahrt Kulturgüter
Apleona Wolfferts wurde mit dem Einbau von Kältetechnik, Wärmeversorgungsanlagen und Raumlüftungstechnik inklusive Dämmung beauftragt. Durch die Größe und Komplexität der Immobilie und ihrer Nutzungen an sich, der vielen Umplanungen und Bauverzögerungen ein extrem herausforderndes Projekt für die Bau- und Projektleitung, namentlich Olaf Hofmann, Andre Heerlein, Kay Schulz bzw. Peter Wagenitz, Kai Mittenhuber und Nino Bilan.
Besonders die Museumsnutzung mit ihren engen konservatorischen Kennwerten und sehr wenig Spielraum für Abweichungen von den geplanten Parametern für Temperatur und Luftfeuchte forderte das ganze Know-how und Erfahrung des Projektteams.